Voriger
Nächster
In unserer Praxisgemeinschaft bieten wir Ihnen ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Behandlungsspektrum an
Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Behandlung von Bauchwandbrüchen in unserem von der Deutschen Herniengesellschaft zertifizierten Hernienzentrum. Wir führen diese Eingriffe ambulant oder stationär vorwiegend in Vollnarkose durch und sind Mitglied im bundesweiten „Netzwerk Leistenbruch“
Der Begriff Proktologie kommt aus dem Griechischen und Bedeutet wörtlich übersetzt die Lehre vom After. Bei diesem medizinischen Teilgebiet beschäftigt man sich mit den Erkrankungen des Enddarms.
Schwerpunkt des fußchirurgischen Spektrums sind Korrektureingriffe bei Fehlstellungen am Vorfuß wie z.B. Hallux valgus, Hallux rigidus (Arthrose des Großzehengrundgelenkes), Krallenzehe und Eingriffe an der Achillessehne bei frischen und veralteten Rupturen (Rissen) oder chronischen Schmerzen mit Knotenbildung (Achillodynie, Haglundferse).
Allgemeinchirurgie…
Ein Tätigkeitsschwerpunkt der Praxis ist die Behandung akuter Verletzungen. Werden Verletzungen in der Akutphase nicht sachgerecht behandelt, kann es zu dauerhaften Schäden kommen, die unter Umständen Korrektureingriffe erforderlich machen können Die häufigsten Verletzungen, die bei uns behandelt werden, sind: – Weichteilverletzungen – Knochenbrüche.
Das Ziel der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung ist es, den Verletzten schnellstmöglich wieder ins Arbeitsleben zurückzuführen und eine evtl. Entschädigung sicherzustellen, falls dies nicht mehr möglich ist.
Die Besonderheit der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung besteht darin, dass nur speziell qualifizierte Unfallärzte die Behandlung von Verletzten im Durchgangsarztverfahren (D-Arzt Verfahren) durchführen und überwachen dürfen
Sonographie oder umgangssprachlich „Ultraschall“ genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin.
Ein wesentlicher Vorteil der Sonografie gegenüber dem in der Medizin ebenfalls häufig verwendeten Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen. Auch sensible Gewebe wie bei Ungeborenen werden nicht beschädigt, die Untersuchung verläuft schmerzfrei.
Wir bieten die minimalinvasive Lasertherapie bei Steißbeinfistel, Hämorrhoidalleiden und Analfisteln an. Es handelt sich um eine moderne und schonende Alternative zur chirurgischen OP. Sie bietet gegenüber dem klassischen Eingriff erhebliche Vorteile: geringere Invasivität, kürzere Rekonvaleszenz, Reduktion postoperativer Schmerzen, Schonung des Schließmuskels und der Analschleimhaut.
Viele operative Eingriffe können heutzutage aufgrund schonender Operationsverfahren und moderner Methoden der Anästhesie ambulant durchgeführt werden.
Unter dem Begriff Minimalinvasive Chirurgie werden operative Eingriffe mit kleinstmöglicher Verletzung von gesunden Weichteilen oder Haut zusammengefasst. Sehr viele operative Eingriffe können in sogenannter Schlüssellochtechnik durchgeführt werden und bei manchen Eingriffen gilt die Laparoskopie oder Arthroskopie als Goldstandart, wie Meniskuseingriffe, Entfernung der Gallenblase, Entfernung der Appendix, Magenverkleinerungen usw. Als erfahrene Operateure bieten wir diese Techniken bei vielen Eingriffen in unserer Praxis selbstverständlich an. Insgesamt muss die Wahl des Operationsverfahrens (minimalinvasiv oder konventionell bzw. offen) immer individuell getroffen werden. Die Arthroskopien können ambulant durchgeführt werden, bei laparoskopsichen Eingriffen ist eine stationäre Behandlung notwendig. in beiden Fällen ist eine Allgemeinnarkose unumgänglich.
Die Röntgendiagnostik gehört zu den häufig angewandten Untersuchungen in der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
in unserer Praxisgemeinschaft bieten wir Ihnen ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Behandlungsspektrum an. Wir nehmen für jeden Patienten soviel Zeit, wie für eine umfassende Beratung und Untersuchung notwendig ist. Erst nach abgeschlossener Diagnostik besprechen wir mit Ihnen die Therapieoptionen, die in Ihrem Fall in Frage kommen. Wir bedienen uns einer großen Vielfalt sowohl konservativer als auch operativer Möglichkeiten.
Falls eine operative Behandlung für Sie in Frage kommt, nutzen wir moderne und sichere Operationsmethoden. Ambulante und stationäre Eingriffe, die eine Vollnarkose benötigen, werden überwiegend im Klinikum Fürstenfeldbruck im modern ausgestatteten Zentral OP durchgeführt. Kleinere Eingriffe in Lokal- oder Regionalanästhesie finden in unserer Praxis statt.
Neben der breiten chirurgischen Basisversorgung liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit vor allem auf den Bereichen Handchirurgie, Proktologie, Hernienchirurgie, Fußchirurgie, orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis liegt bei der Akutversorgung von Unfällen und chirurgischen Notfällen. Hierfür ist selbstverständlich keine Terminvereinbarung notwendig!
Außerdem wird in unserer Praxis die Erst-, Folge- und Weiterbetreuung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen durchgeführt (D-Arzt-Verfahren).
Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachrichtungen aus der Region können wir unsere Patienten interdisziplinär versorgen.
Dank unserer Parkplätze in der Tiefgarage des Einkaufszentrums City Point ist unsere Praxis barrierefrei für jung und alt gut zu erreichen.
Ihre
Dr. Eberhard Funk Dr. Igor Yakubov Dr. Hella Funk
Die Grundlage unseres Handelns bei den von unseren Patienten vorgebrachten Problemen und Beschwerden ist es, den für die Situation des Patienten bestmöglichen Weg zum Umgang mit seiner Angelegenheit zu erarbeiten.
Die Situation des Patienten zu erörtern ist dabei häufig ein wesentlicher Bestandteil unserer Bemühungen. Im Falle eines schmerzhaften Karpaltunnelsyndromes oder eines Bauchwandbruches mit Einklemmungserscheinungen bedarf es keiner langen Diskussionen, eine Operation ist notwendig. Bei Arthrose- oder Überlastungsbeschwerden beispielsweise kann die Herbeiführung eines akzeptablen Weges viel schwieriger sein. Nicht selten ist allein die Aufklärung über die Eigenheiten des Problemes die beste (oder leider manchmal auch ‚die am wenigsten schlechte‘) Herangehensweise, eine ‚Lösung‘ im eigentlichen Sinne von Beseitigung der Beschwerden gibt es manchmal nicht.
Allein die Beeinflussung der Sichtweise eines Problemes und die damit verbundene Änderung der Erwartungshaltung des Patienten, sei es bezüglich des natürlichen Verlaufes seiner Erkrankung oder dem zu erwartenden Behandlungsergebnis, kann manchmal die therapeutische Maßnahme darstellen.
Grundsätzlich gilt für unsere Behandlungsphilosophie, daß die Anpassung der Lebensführung an die körperlichen und manchmal auch psychischen Gegebenheiten der eher anzustrebende Weg ist, als durch eingreifende Maßnahmen die erhoffte Lebensführung zu erreichen. Angesichts der zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten sind die damit verbundenen Risiken abzuwägen.
Die Umsetzung dieses vereinfacht ausgedrückten Prinzipes „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ ist somit für die jeweilige Situation immer durch Analyse der individuellen Umstände im persönlichen Patienten-Arzt Kontakt festzulegen.
Ihre
Dr. Eberhard Funk Dr. Igor Yakubov Dr. Hella Funk
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
D-Arzt
Sportmedizin
Notfallmedizin
Facharzt für Allgemeinchirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Fachärztin für Anästhesie
Notfallmedizin – Fachkunde Rettungsdienst
Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin
Facharzt für Chirurgie
Notfallmedizin
Facharzt für Chirurgie
Notfallmedizin
Dr. Eberhard Funk
Dr. Igor Yakubov
Dr. Hella Funk